Filmstaff
L'industria cinematografica svizzera è in crescita e registra un fatturato annuale che si aggira tra i 700 e gli 800 milioni di franchi svizzeri, con una tendenza in aumento. Dal 2024, anche in Svizzera vengono co-prodotti progetti seriali per Netflix, Amazon Prime, Sky e altri servizi di streaming. Le immagini in movimento provenienti dalla Svizzera stanno quindi sempre più entrando nel panorama internazionale.
Per questo motivo, il settore offre un mercato del lavoro promettente e innovativo in un contesto economico creativo. I contenuti prodotti sono estremamente vari: film e serie cinematografiche, programmi per la televisione (sia fiction che documentari), film pubblicitari e su commissione, videoclip musicali, animazioni e altri contenuti visivi per videogiochi, installazioni artistiche o piattaforme digitali di ogni tipo.
I professionisti del settore cinematografico lavorano solitamente come freelance con contratti settimanali o giornalieri per la durata di un progetto specifico. I luoghi di lavoro e la composizione della troupe variano da progetto a progetto, ma non le mansioni e le professioni.
Le condizioni di lavoro e la struttura salariale sono state negoziate tra i sindacati dei lavoratori e dei datori di lavoro e costituiscono la base per i contratti corrispondenti.
Puoi trovare ulteriori informazioni presso il sindacato SSFV. beim Berufsverband SSFV
Vantaggi dell'industria cinematografica:
• Distribuzione flessibile del lavoro durante tutto l'anno
• Forte identificazione con il prodotto finale
• Un solido “spirito di squadra” nell’ambiente di lavoro basato su progetti
• Varietà di progetti, colleghi e luoghi di lavoro
Hai un talento per l’organizzazione? Sei un professionista dell’artigianato? Sei un appassionato di tecnologia? Un creativo? Qualunque cosa tu sappia fare, nel cinema le tue competenze sono fondamentali!
Hai imparato un mestiere artigianale? Porta le tue abilità nella costruzione di scenografie cinematografiche o nella realizzazione di effetti speciali.
Hai una formazione commerciale? Usa le tue conoscenze professionali e il tuo talento organizzativo nel reparto produzione o come assistente alla regia sul set cinematografico.
Sei qualificato in un settore tecnico? Mettiti in gioco nel team di illuminazione per far risplendere gli attori o realizza spettacolari movimenti di macchina come macchinista.
Hai perfezionato il tuo talento creativo in una formazione artistica? Arreda le scenografie, vesti le star davanti alla macchina da presa o crea una personalità per la telecamera con il trucco giusto e l’acconciatura perfetta. Questi sono solo alcuni esempi delle numerose e varie professioni che esistono nel settore cinematografico e audiovisivo. Quasi tutte queste attività possono essere apprese "sul campo", motivo per cui sono particolarmente adatte a professionisti qualificati che desiderano reinventarsi. Anche chi cambia carriera troverà un ambiente di lavoro dinamico e stimolante nel cinema.
Vuoi saperne di più sulle diverse professioni?
Qui trovi descrizioni dettagliate.
Hier findest du ausführliche Beschreibungen.
Adori la varietà e il cambiamento, ti piace lavorare in ambienti diversi e trovi affascinante il settore creativo del cinema e della cultura?
Sei comunicativo e ti piace lavorare con le persone?
Ti piace quando ogni giorno porta nuove sfide e impari sempre cose nuove?
Vuoi applicare la tua formazione e le tue capacità individuali per imparare un nuovo campo professionale?
O stai cercando un'opportunità nel cinema dopo aver completato una formazione di base in produzione cinematografica, un diploma o un apprendistato?
Allora l'industria cinematografica potrebbe presto diventare il tuo nuovo posto di lavoro!
L'industria cinematografica svizzera, in forte crescita, offre opportunità interessanti per professionisti motivati ed entusiasti provenienti da tutti i settori.
Realizzare un progetto cinematografico significa sempre lavorare in team. Poche industrie riuniscono così tante professioni e competenze diverse per raggiungere l’obiettivo comune. Grazie a questa base diversificata e ampiamente variegata, lavorare nel cinema è sempre un’avventura stimolante.
Ti abbiamo incuriosito?
Registrati nel database Filmstaff e unisciti al mondo del cinema!
Il primo passo per entrare nel settore cinematografico è qui: registrati nel database Filmstaff per rimanere aggiornato su eventi informativi e opportunità di ingresso.
Il database Filmstaff è messo a disposizione dei produttori cinematografici e dei responsabili di reparto (HOD).
Clicca qui per l'area di login per produttori o HOD.
Per registrarti
Hier geht's zum Login-Bereich für Produzent:innen oder HODs
Scopri di più sulle professioni cinematografiche partecipando a un evento informativo Filmstaff!
Eventi informativi per chi cambia carriera e giovani talenti si svolgono a intervalli irregolari. Questi eventi ti offrono l'opportunità di scoprire se un lavoro nel cinema fa per te.
Inoltre, avrai l’occasione di farti conoscere e di ricevere supporto nella ricerca dell’opportunità lavorativa più adatta a te.
Prossimi eventi
Qui trovi i principali link per il tuo ingresso nel settore cinematografico.
Come molte altre industrie, anche quella cinematografica è molto diversificata. Questa raccolta di link ti offre una panoramica dei principali sindacati professionali, scuole di cinema, formazioni e corsi di aggiornamento, misure di finanziamento statali come il FOCAL Stage Pool, festival cinematografici e programmi per giovani talenti.
Aus- und Weiterbildung
FOCAL organisiert berufsbegleitende Weiterbildung und praxisbezogene Ausbildungen für Film- und Audiovisionsschaffende in der Schweiz und in Europa. Die Seminare, Workshops und Diskussionspanels vermitteln den Fachleuten das nötige Wissen und Know-how, bieten Raum für das Einüben neuer Arbeitsmethoden und fördern den Austausch und die Vernetzung unter den Berufsleuten.
Focal Stage Pool unterstützt projekt- und betriebsbezogene Praktika in in verschiedenen Berufsbereichen der Filmbranche. Damit erleichtert FOCAL dem Nachwuchs oder quereinsteigenden Fachkräften den Einstieg in das Berufsleben und beschleunigt den Wissenstransfer.
Die TAV ist eine Berufsprüfung für Techniker:innen im Audio und Videobereich mit eidgenössischem Fachausweis.
In diesem Zertifikatskurs der HSLU erlernen Sie die ökonomischen Instrumente und künstlerischen Kompetenzen, um bei Filmproduktionen die Produktionsleitung verantwortungsvoll zu übernehmen.
Kursstart: Montag, 30. September 2024
Das Schulungsangebot der Schweizer AG bietet die Möglichkeit, die Grundlagen der Videoproduktion zu erlernen. Egal, ob Du dich für Bildkomposition, Beleuchtung, Kameras oder Tonaufnahmen interessierst, die Kurse helfen Dir, dein Know-How in diesen Bereichen zu erweitern.
Die Filmschauspielschule Zürich bietet nicht nur verschiedene Ausbildungen und Kurse für Film- und Fernsehschauspiel, sondern auch auch diverse Workshops und Module im Bereich Filmproduktion. Der Fokus liegt dabei auf Produktion, Regie und Drehbuch und es wird von Profis mit langjähriger Berufserfahrung und Ausbildungserfahrung unterrichtet.
Die HSLU bietet die erste zertifizierte Weiterbildung in der Schweiz, um Film- und Medienproduktionen zum Thema Nachhaltigkeit am Set beratend zu begleiten. Sie entspricht dabei den aktuellen Empfehlungen des BAK zum Umbau der Filmproduktion in eine nachhaltige Produktionsweise (green filming).
Kursstart: voraussichtlich Anfangs 2025
Filmschulen
Die Zürcher Hochschule der Künste gehört zu den grössten Kunsthochschulen Europas und bietet akademische Ausbildungen in den Bereichen Design, Film, Kunst, Medien, Musik, Tanz, Theater, Art Education und Transdisziplinarität an. Das Bachelor-Studium Film vermittelt die Grundlagen des Filmschaffens, im Master bietet die ZHdK eine Vertiefung der Kentnisse in den Bereichen Regie Spielfilm, Drehbuch, Realisation Dokumentarfilm, Kamera, Schnitt, Production Design und Creative Producing an.
Die Hochschule Luzern ist die Fachhochschule der sechs Zentralschweizer Kantone. Im Fachbereich Design und Kunst können auch Bachelor- und Masterstudiengänge im Bereich Animation und Video absolviert werden. Ausserdem bietet die HSLU eine zertifizierte Ausbildung zum Green Consultant an hslu.ch/de-ch/design-kunst/weiterbildung/green-consultant an.
Die Ecole Cantonale d’Art de Lausanne ist wie die HEAD eine der grossen Kunsthochschulen in der Romandie. Sie bietet einen Bachelor- und Master-Studiengang im Bereich Film an. Der Master-Studiengang Cinéma wird in Zusammenarbeit mit HEAD Genf durchgeführt.
Die Haute Ecole d’Art et de Design (HEAD) ist wie die ECAL eine der grossen Kunsthochschulen der Westschweiz. Das Departement Film bietet einen dreijährigen Bachelorstudiengang an, aktuell mit den Vertiefungen Regie, Ton und Montage. Der mit der ECAL gemeinsam angebotene Masterstudiengang bietet zudem eine Vertiefung in Produktion, Drehbuch und Kamera.
Das SAE Institute bietet Medien-Begeisterten zahlreiche Kursen, Ausbildungen, Studiengängen und Weiterbildungen, u.a. in den Bereichen Film und Audio.
Die 1992 von Pio Bordoni gegründete CISA (International Academy of Audiovisual Sciences) mit Sitz in Locarno ist ein Ausbildungsinstitut im Bereich Kino, Fernsehen und Multimediakultur, das auf die Entwicklung der Studenten ausgerichtet ist, um deren Neigungen, Talente und Fähigkeiten zu verbessern.
Der berufsbegleitende F+F-Studiengang Film vermittelt dir alle gestalterischen Kompetenzen, die du benötigst, um in der Filmbranche bestehen zu können. Dazu gehören sowohl das Know-how in Regie, Kamera-, Licht- und Tontechnik als auch die Regeln des Drehbuchschreibens und der Schauspielführung. Du lernst, deine Filme zu schneiden und sie inspirierend zu vermarkten. Bereits im ersten Studienjahr konzipierst und realisierst du dein erstes eigenes Filmprojekt.
Branchenverbände
Der Berufsverband der Schweizer Filmtechniker:innen und Schauspieler:innen vertritt die Anliegen der Arbeitnehmenden aus 15 Berufsgruppen. Auf der Website findest Du nebst einem Mitgliederverzeichnis umfassende Informationen zu den Arbeitsbedingungen im Film, zu Berufsbildern und zu den Dienstleistungen des Verbands.
Die IG ist eine Interessensgemeinschaft unabhängiger Produzenten, die in der aktuellen Diskussion in der Schweizer Filmszene Position bezieht.
Die SFP - Swiss Film Producers' Association ist ein Schweizerischer Verband der FilmproduzentInnen.
Die GARP - Gruppe Autoren Regisseure Produzenten ist der Verband der unabhängigen Autor:innen, Regisseur:innen und Produzent:innen.
Die SFA - Swissfilm Association vernetzt die wichtigsten Auftrags-, Werbe- und TV-Film-Produzenten untereinander und mit relevanten Branchen-Organisationen.
Der ARF/FDS - Verband Filmregie und Drehbuch Schweiz ist der Zusammenschluss der schweizerischen Filmemacherinnen und Filmemacher (Filmautor:innen, Drehbuchautor:innen, Regisseur:innen, Autoren- bzw. Regisseur-Produzent:innen) und vertritt die Interessen des freien Films in der Schweiz.
Nachwuchs
Das Filmjahr SFS ist ein zertifiziertes Lernjahr für junge Menschen zwischen 15 und 25 Jahren. Es kann als 10. Schuljahr oder als kreatives Zwischenjahr absolviert werden.
Die Schweizer Jugendfilmtage sind das grösste nationale Filmfestival, an dem hauptsächlich Filme von Jungfilmer:innen gezeigt werden und diverse Workshops & Netzwerkveranstaltungen statt finden.
Filmlager für Jugendliche in Muttenz
Jungfilmfestival mit diversen Nachwuchs-Workshops
Angebote der Zuger Filmtage für Nachwuchsfilmschaffende
Filmlager in Luzern
Filmfestivals mit Branchenangeboten
Die jährliche Werkschau des Schweizer Films in Solothurn.
Angebote für die Branche am Zurich Film Festival.
Die Locarno Academy des Locarno Film Festivals für junge Filmschaffende, Filmkritiker:innen und Industry professionals.
Das Kurzfilmfestival der Schweiz.
Inspiration & Vernetzung
451° F ist ein beliebtes Portal für Filmschaffende. Die Plattform bietet die Möglichkeit Inserate, Jobausschreibungen, Casting-Aufrufe, Filmstarts, Call for Entries etc. zu schalten und zu entdecken.
studentfilm.ch ist ein Portal für Nachwuchsfilmer der Schweiz. Als grösstes Netzwerk für Nachwuchsfilm will studentfilm.ch Synergien nutzen, die Zusammenarbeit zwischen den einzelnen Filmschulen fördern und zum Gelingen vieler guter Projekte beitragen.
Imagique bringt das Publikum näher zum Schweizer Film- und Serienschaffen. Wir berichten über neue und alte Filme, aber auch über Serien und stellen dabei die Menschen und ihre Berufe ins Zentrum. Aktuelle Informationen zu Festivals, Premieren und Drehs ergänzen das Angebot.
Westschweizer Verband für die Ausbildungen im audiovisuellen Bereich
Filmstaff è un'iniziativa delle associazioni professionali e dei produttori del cinema svizzero, con l'obiettivo di presentare l'industria cinematografica come un campo professionale e facilitarne l’ingresso.
L’obiettivo di Filmstaff è semplificare l’accesso all’industria per i professionisti che provengono da altri settori, nonché per i laureati e gli apprendisti, attraverso la piattaforma informativa filmstaff.ch, il database Filmstaff e vari eventi informativi e campagne di comunicazione.
Comitato Direttivo Filmstaff:
• Regula Begert, Location Manager, membro del consiglio SSFV
• Urs Fitze, Presidente Cinéducation
• Martin Joss, Produttore C-Films, membro IG
• Sonja Levy, Direttrice di Background Action, Assistant Director, delegata SSFV
• Sophie Toth, Produttrice Shining Film, Co-Presidente IG e membro del Bureau de Liaison
Gestione del progetto: Eveline Stalder info@filmstaff.ch
Amministrazione tramite C-Films AG, Hallenstrasse 10, 8008 Zurigo.
Filmstaff è supportato da SSFV, IG, GARP, SFA e ARF/FDS, nonché da SRG SSR.
Filmstaff ringrazia anche il "Kino ufem Dorfplatz", Rudolfstetten.